Hallo meine Lieben. Ich schreibe diese kurze Einleitung, nachdem ich die Bewertungen der Bücher geschrieben habe. Ich frage mich gerade, ob überhaupt jemand solche langen Rezensionen lesen möchte. Vielleicht wollt ihr einfach nur hören, ob ein Buch super ist oder nicht? ^^ Falls das der Fall ist, könnt ihr einfach auf die Sterne achten, die ich vergebe:
⭐️ = Abgebrochen, hat mich nicht gepackt, langweilig oder schlecht
⭐️⭐️ = Abgebrochen, najaaa, nichts für mich, könnte aber unter anderen Umständen gut sein
⭐️⭐️⭐️ = Empfehlenswert, ein schönes Lesevergnügen, aber nichts Besonderes
⭐️⭐️⭐️⭐️ = Mega gut! Kann ich absolut weiterempfehlen!
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ = Lieblingsbuch! MÜSST ihr einfach lesen!
Meine Bewertungen spiegeln natürlich immer nur meine persönliche Meinung wider.
Und nun zum ersten Buch:
„Die geheime Geschichte“ von Donna Tartt
Titel: Die geheime Geschichte
Autorin: Donna Tartt
Genre: Roman
Verlag: Goldmann Verlag
Seiten: 608
Meine Bewertung:
Von Anfang an weiß man, dass Bunny ermordet wird. Aber nicht von irgendeinem Bösewicht, der im Laufe des Buchs gefasst werden soll, sondern von seinen eigenen Freunden. Die ganze Zeit fragt man sich, wie um alles in der Welt es dazu kommen konnte und als man das Unheil Schritt für Schritt näher kommen sieht, ist man einfach nur noch gefesselt.
Ich liebe es, wenn etwas eigentlich total Verrücktes und Abwegiges so realistisch dargestellt wird, dass man glauben könnte, es wäre wirklich passiert. Von den Überlegungen, wie der Mord geschehen soll, bis hin zu den Ermittlungen, die mal von einer ganz anderen Perspektive gezeigt werden: Die Perspektive des armen Täters, der irgendwie nicht anders konnte und der Angst hat, dass die Wahrheit ans Licht kommt.
Besonders aufregend war für mich persönlich, dass zwei Charaktere erschaffen wurden – Henry und Bunny – die ich vor 8 Jahren schon selbst zu erschaffen versucht hatte! Es gelang mir aber nicht ansatzweise so gut wie Donna Tartt. Henry, intelligent, ruhig und dekadent; Bunny, laut und witzig, geschmacklos, arm und gleichzeitig verschwenderisch – so grundverschieden und doch aus irgendeinem Grund beste Freunde – zumindest zunächst. Doch die Differenzen führen vor dem Hintergrund außergewöhnlicher Umstände zu unüberbrückbaren Spannungen………. (Und auch die anderen Beziehungen innerhalb des Freundeskreises sind sehr … spannend. ?)
Dieses Buch bekommt von mir 4,5 Sterne! Wie konnte es auch anders sein? Schließlich hat es mir mein Lieblingsbüchermensch empfohlen. Die ersten paar Seiten waren gar nicht so gut, aber dann lernte Richard diese besondere Clique kennen und ab da hat mich jedes Gespräch, jede Charakterbeschreibung, jede Szene gefesselt. Den halben Stern hat „Die geheime Geschichte“ sich dazu verdient, weil das Buch es fast in meine Lieblingsbücher geschafft hätte ^^
„Phobia“ von Wulf Dorn
Titel: Phobia
Autor: Wulf Dorn
Genre: Thriller
Verlag: Heyne Verlag
Seiten: 400
Meine Bewertung: ⭐️⭐️⭐️
„Phobia“ war mega spannend und ich hab mich auf keiner Seite gelangweilt. Es ist eines dieser Bücher, das so flüssig geschrieben ist, dass man es wie im Flug lesen kann.
Das hört sich jetzt vielleicht überaus positiv an, allerdings… finde ich es total schwierig, Bücher zu bewerten, die zwar sehr gut zu lesen waren und mich unterhalten haben, die aber nichts Besonderes waren. Ein seichtes Lesevergnügen ^^ Aber dennoch ein Vergnügen. Ich glaube, solche Bücher bewerte ich mit 3 Sternen. (Oder hören sich 3 Sterne zu wenig an?)
Aber worum geht es überhaupt? Ich finde, dass der Titel ein wenig irreführend ist, denn um eine richtige Phobie geht es eigentlich gar nicht. Ich hatte das Gefühl, dass dieses Wort nur gewählt wurde, damit es interessanter klingt… ? „Phobia“ klingt so mysteriös… dunkel, böse, spannend… Man stellt sich vor, dass mit der Angst des Opfers gespielt wird… Man stellt sich wer weiß was vor. Und am Ende ist es einfach nur die Angst… naja das kann ich ja jetzt nicht schreiben, sonst spoilere ich euch?! ^^
Auf jeden Fall hätte ich mir da irgendwie mehr gewünscht. (An dieser Stelle könnt ihr mir gern widersprechen und mir eure Meinung schreiben! ☺️ )
Der Klappentext von „Phobia“ spiegelt zwar perfekt die Spannung des Anfangs wider…
„Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend früh von einer Geschäftsreise nach Hause kommen hört. Doch der Mann, den sie in der Küche antrifft, ist nicht Stephen. Er trägt jedoch den Anzug ihres Mannes, hat dessen Koffer bei sich und ist mit Stephens Auto nach Hause gekommen. Der Fremde behauptet, Stephen zu sein, und weiß Dinge, die nur Sarahs Mann wissen kann. Für Sarah und ihren sechsjährigen Sohn Harvey beginnt der schlimmste Alptraum ihres Lebens. […]“
… jedoch nimmt das Buch im Laufe der Zeit ab und der vielversprechende Anfang weicht einer durchschnittlichen Geschichte.
„Der Duft des Regens“ von Frances Greenslade
Titel: Der Duft des Regens
Autorin: Frances Greenslade
Genre: Roman
Verlag: Insel Verlag
Seiten: 366
Meine Bewertung: ⭐️⭐️
Frances Greenslade, es tut mir leid, ich konnte dein Buch nicht zu Ende lesen. ? Es ging um das kleine Mädchen, das ihren Papa so lieb hatte und dann… starb er. Das passierte schon auf den ersten 70 Seiten und irgendwie wollte ich einfach nicht mehr weiterlesen. Vielleicht weil ich sowieso in einem Tief war, als ich „Der Duft des Regens“ angefangen hatte und ich konnte es nicht ertragen, von Kindheit, Schmerz und Verlassenwerden zu lesen.
Aber darüber hinaus packte es mich auch überhaupt nicht und langweilte mich irgendwie.
Aber ehrlich gesagt bin ich ein wenig stolz auf mich, dass ich es geschafft habe, das Buch abzubrechen. ^^ Wenn ihr meine neuen Leseregeln kennt, wisst ihr, dass ich ein Buch abbrechen möchte, wenn es mich auf Seite 80 noch immer nicht gepackt hat. Und genau das war bei diesem Buch der Fall: Schon auf Seite 60 wollte ich eigentlich gar nicht mehr weiterlesen und hab nur darauf gewartet, dass das Buch zu Ende geht.
Das ist übrigens auch ein guter Indikator dafür, ob man ein Buch abbrechen sollte oder nicht: Denkst du „oh wie gut das Buch ist, ich will schnell weiterlesen!!“ oder „ich will schnell weiterlesen, damit das Buch endlich zu Ende geht/ damit die Geschichte endlich vorangeht und irgendwas passiert, das mich fesselt.“ Jaa, und schnell lesen zu wollen damit das Buch zu Ende geht ist nicht so wirklich der Zweck des Lesens ^^
„Die vierzig Geheimnisse der Liebe“ von Elif Shafak
Titel: Die vierzig Geheimnisse der Liebe
Autorin: Elif Shafak
Genre: Roman
Verlag: Kein & Aber
Seiten: 512
Meine Bewertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Dieses Buch!!! Aufgrund des Titels hatte ich Angst, dass es um so eine typische, schnulzige Liebe geht. Ich kann Liebesgeschichten einfach nicht leiden ?… bei 99% ist das zumindest der Fall. Aber das Hauptthema war ein ganz anderes, nämlich das Buch im Buch: „Ein historischer, mystischer Roman über die außergewöhnliche Freundschaft zwischen Rumi, dem größten Dichter und meistverehrten geistlichen Führer in der Geschichte des Islam, und Schams-e Tabrizi, einem so unbekannten wie skandalträchtigen Derwisch, der nach niemandes Pfeife tanzte und stets voller Überraschungen steckte“.
In diesem lernt man den Sufismus sowie die 40 „Geheimnisse“ der Liebe, die Schams im Laufe der Geschichte preis gibt, kennen. Man könnte auch Lebensregeln oder Glücksregeln dazu sagen, aber er nennt sie „Die vierzig Regeln der Religion der Liebe“.
Und ich muss sagen, in diese Religion habe ich mich etwas verliebt. Sie ist das friedlichste, was ich je gehört habe. Sie akzeptiert absolut jeden, verbreitet Verständnis, Liebe und das Einzige, das sie bekämpft, ist das eigene Ich. Angesichts der heutigen Konflikte verbreitet dieses Buch eine unglaublich wichtige Botschaft: Der Islam IST eine Religion des Friedens!
Als Kostprobe schreibe ich euch zwei meiner liebsten Regeln auf:
2. Regel: „Der Weg zur Wahrheit ist eine Arbeit des Herzens, nicht des Kopfes. Mach dein Herz, nicht deine Gedanken zu deinem wichtigsten Führer! Begegne deiner Nafs (Ego) mit dem Herzen, stell sie mit deinem Herzen in Frage und überwinde sie schließlich mit dem Herzen. Die Erkenntnis deines Ichs wird dich zur Erkenntnis Gottes führen.“
18. Regel: „Das ganze Universum ist in einem einzigen Menschen enthalten – in dir. Alles, was du um dich her siehst, auch das, was dir vielleicht nicht gefällt, und selbst Menschen, die du verabscheust oder hasst, ist in Abstufungen auch in dir zu finden. Deshalb sollst du auch Schaitan nicht außerhalb deiner selbst suchen. Der Teufel ist keine außergewöhnliche Macht, die von außen angreift, sondern eine sehr gewöhnliche Stimme in dir. Wenn du dich selbst gut kennenlernst und deine dunklen wie deine hellen Seiten ehrlich und unerbittlich betrachtest, erreichst du die höchste Form des Bewusstseins. Ein Mensch, der sich selbst kennt, kennt Gott.“
Neben diesen tiefgründigen Aspekten ist die Geschichte wundervoll und mitreissend geschrieben: Man fiebert mit der Hure Wüstenrose mit, fühlt Mitleid mit dem Säufer Suleiman und möchte am liebsten den Bösewicht Baybars erwürgen (Baybars ist so schrecklich ?).. Und ja, ich weiß, das ist nicht sehr friedlich von mir ^^
Schon lange hab ich nicht mehr sooo viel in einem Buch unterstrichen und markiert – und das bedeutet bei mir immer, dass es ein sehr bedeutsames Buch für mich ist und mich in meiner Denkweise und meinem Leben weiterbringt.
Ich kann leider nicht auf alles eingehen, dazu müsste ich einen Roman schreiben ^^ Aber in der nächsten Zeit werde ich wohl häufiger auf „Die vierzig Geheimnisse der Liebe“ Bezug nehmen, beispielsweise beim Thema „Zukunftsangst“ oder „Sich selbst lieben lernen“. In einer Sache hat mir das Buch sogar die Augen geöffnet, wovon ich euch noch berichten werde.
Meine Bücher im April
„Ready player one“ von Ernest Cline
Irgendwo, irgendwann, hat irgendjemand gesagt, dieses Buch sei unglaublich gut und so setzte ich es auf meine Leseliste. Jetzt hab ich es GOTT SEI DANK endlich angefangen und ich LIEBE es jetzt schon! Besorgt es euch uuunbedingt 🙂
„Im Jahr 2044 ist die Welt ein hässlicher Ort: Die Erdölvorräte sind aufgebraucht, ein Großteil der Bevölkerung lebt in Armut. Einziger Lichtblick ist die OASIS, eine virtuelle Ersatzwelt, in der man leben, arbeiten, zur Schule gehen und spielen kann. Die OASIS ist ein ganzes Universum, es gibt Tausende von Welten, von denen jede ebenso einzigartig wie phantasievoll ist. Und sie hat ein Geheimnis.
Der exzentrische Schöpfer der OASIS hat tief im virtuellen Code einen Schatz vergraben, und wer ihn findet, wird seinen gesamten Besitz erben – zweihundertvierzig Milliarden Dollar. Eine Reihe von Rätseln weist den Weg, doch der Haken ist: Niemand weiß, wo die Fährte beginnt. Bis Wade Watts, ein ganz normaler Junge, der am Stadtrand von Oklahoma City in einem Wohnwagen lebt, den ersten wirklich brauchbaren Hinweis findet. Die Jagd ist eröffnet …“
„Teufelszeug“ von Joe Hill
„Teufelszeug“ ist vom selben Autor, der auch „Christmasland“ verfasst hat. Ich habe keine Ahnung um was es geht ^^, aber ich hoffe es ist auch nur ansatzweise so gut wie Christmasland.
„Völlig verkatert schaut Ig Perrish morgens in den Spiegel: Ihm wachsen Teufelshörner! Was hat er in der Nacht zuvor getrieben? Dabei hat er schon sein Fegefeuer durchlebt, weil ihm niemand glaubt, dass er nichts mit der grausamen Ermordung seiner Freundin zu tun hat. Als Ig sich auf die Suche nach dem wahren Übeltäter macht, ist auf einmal die Hölle los …“
„Ruthless – Die Gnadenlose“ von Carolyn Lee Adams
Die bezaubernde Madame Tschenni ? hat dieses Buch auf ihre Leseliste gepackt und da es sehr spannend klang, hab ich es mal aus der Bibliothek mitgenommen 🙂
„In Wettkämpfen hat Ruth Carver sich immer so ins Zeug gelegt, als hinge ihr Leben davon ab. Ehrgeizig, hart und manchmal auch unfair. Kein Wunder, dass man sie auch „die Gnadenlose“ nennt. Als sie eines Tages mit einer Gehirnerschütterung auf der Ladefläche eines fahrenden Pickups aufwacht, wird ihr klar: Diesmal befindet sie sich in einem Wettkampf, den sie auf keinen Fall verlieren darf. In einer abgelegenen, verfallenen Hütte in den Blue Ridge Mountains nimmt der Entführer ihr die Augenbinde ab, und sie sieht ihn zum ersten Mal von Angesicht zu Angesicht. Der Mann ist davon überzeugt, dass er böse Mädchen wie Ruth bestrafen muss – und das hat er auch schon sechsmal getan. Von den anderen Mädchen hat niemand je wieder etwas gehört. Ruth jedoch ist fest entschlossen, nicht kampflos aufzugeben. Sie flieht in die Wildnis, doch der Mann bleibt ihr erbarmungslos auf den Fersen. Erst jetzt beginnt der eigentliche Kampf. Und Ruth muss entscheiden, wie weit sie gehen will, um zu überleben. Zu Hause haben alle sie „die Gnadenlose“ genannt. Sie hatten keine Ahnung, wie recht sie damit hatten -„
„Insomnia“ von Jilliane Hoffman
Dieses Buch hat die liebe Sevda von Einfach.bewusst.leben ausgesucht!
„Sein Kopf fühlt sich an, als sei er in einen Schraubstock gezwängt. Er kann nicht essen, er kann nicht schlafen. Dann kehren die bösen Gedanken zurück. Und es gibt nur eines, was er tun kann, um sie loszuwerden …
Verstört und mit Schnittwunden übersät taumelt Mallory Knight in eine Biker-Bar in Süd-Florida. Zwei Tage lang war die 17-jährige Schülerin spurlos verschwunden. Sie behauptet, dem „Hammermann“ entkommen zu sein, einem Serienkiller, der bereits über ein Dutzend Teenagermädchen entführt und mit seinen schrecklichen Werkzeugen zu Tode gequält hat. Aber als Special Agent Bobby Dees Mallory befragt, verstrickt sie sich in Widersprüche. Kurz darauf wird ein weiteres Mädchen vermisst, und Mallory muss erkennen, dass ihre Aussage fatale Folgen hat…“
„Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben“ von Matt Haig
Ein Buch über Depressionen und… warum man sich nicht umbringen sollte. ^^ Perfekt für mich ??
„Ein Buch, das es eigentlich gar nicht geben dürfte. Denn mit gerade mal 24 Jahren wird Matt Haig von einer lebensbedrohlichen Krankheit überfallen, von der er bis dahin kaum etwas wusste: einer schweren Depression. Es geschieht auf eine physisch dramatische Art und Weise, die ihn buchstäblich an den Rand des Abgrunds bringt. Dieses Buch beschreibt, wie er allmählich die zerstörerische Krankheit besiegt und langsam ins Leben zurückfindet. Eine bewegende, witzige und mitreißende Hymne an das Leben und an das Menschsein – ebenso unterhaltsam wie berührend.“
Ich bin gaaanz gespannt was ihr so sagen werdet und ob ihr etwas mitlesen werdet im April! 🙂
♥ Cat
Anyone
Ich lese gerade Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben. Allerdings auf Englisch. 🙂
Ingrid Cat
Und wie findest du es?? Ich komme erst im Mai dazu, das Buch zu lesen 🙂
andrea
Liebe Cat,
*phobia* bewerte ich genauso wie du!!! Stimmt haargenau, was du beschreibst!
*die unheimliche Geschichte* empfand ich im GGegenteil ganz anders….anstrengend geschrieben, etwas angestaubt, obwohl die idee daran so interessant war, sind mir die akteure im buch nicht ansatzweise näher gekommen,sondern fremdgeblieben, habe das Buch nach 100 Seiten abgebrochen.
Gerade dein Lieblingsbuch von elif hat meine Bücherei nicht besorgen, darum keine Bewertung.
*Duft des Regens* beginne ich morgen, wenn es aber zu traurig ist…..werde ich mich nicht quälen…..wichtig ist, dass ich ein gutes Gefühl beim lesen habe und nicht danach mich komisch fühle oder melancholisch…..ich kann Traurigkeit aushalten, aber da muss dann auch noch mehr für mich „rausspringen“. Ich hoffe du verstehst was ich meine…
Aber auch die „April Bücher“ hören sich spannend an, ich mach weiter mit!
Viele liebe Grüsse, eine gute woche für dich und all die anderen , die dies lesen.
Ingrid Cat
Wie schön, dass du mir schreibst ?
Dass dir die Akteure nicht näher gekommen sind, das kann ich verstehen! So ging es mir mit den Zwillingen und Francis. Warst du schon an dem Punkt, an dem Richard fast erfroren ist und dann Henry kam usw.? Ich finde, ab da wurde es spannender, aber ist ja egal, wenn einen ein Buch nicht mitreisst, sollte man einfach nicht weiterlesen 🙂 Auch wenn es WOMÖGLICH noch besser werden könnte.
Wie findest du „Der Duft des Regens“? Vielleicht kannst du mir das ja schreiben, wenn du fertig bist oder schon etwas vorangekommen bist 🙂 Sevda fand das Buch gaaanz toll und ich ja weniger. Es war zwar nicht mega traurig aber irgendwie mochte ich die melancholische Stimmung darin nicht.
Ganz liebe Grüße <3